Autor: Geering Peter

32 Chroniken

Kategorie: Bild
Ordner: Map 7
Standort: L4

Altlandenberg

- Tuschzeichnung der Burg Altlandenberg im 16. Jh. - Diverse Zeichnungsversuche von der Burg Altlandenberg Aus der Sammlung von Jakob Wolfensberger

20. November 2005
Standard Chronik Bild
Kategorie: Bild
Ordner: Map 7
Standort: L4

Sodbrunnen Alt Landenberg

- Tuschzeichnung vom Sodbrunnen Altlandenberg im 16. Jh. - 2 Tuschzeichnungen Aus der Sammlung von Jakob Wolfensberger

20. November 2005
Standard Chronik Bild
Kategorie: Haustafel

Schoental

Auf dem Speisezettel der Bewohner der Gemeinde Bauma stand um 1900 vor allem Brot, das man in beinahe jedem Weiler kaufen konnte. Bauma verfügte über zahlreiche Bäckereien: Ammann Schöntal Bosshard Saland Breitenmoser Au Binder Bauma Egli Lipperschwendi Keller Schwendi Kündig Blitterswil Lattmann Grütli Bauma Mahler Tüfenbach Merz Juckern Mettler Bauma Schiess Bauma Speck / Rathgeb Gublen...

18. April 2005
Kategorie: Haustafel

Konditorei Voland

- 1902: Bäckermeister Rudolf Bär verliess seine Heimat, Appenzell, und siedelte sich in Bauma an. Er produzierte seine Backwaren zuerst im Haus von Heinrich Oberholzer. - Für den Appenzeller Lebkuchen verwendete er eine Haselnussfüllung und gründete damit den Baumerfladen, dessen Rezeptur er patentieren liess. - 1909/10 baute er an der Bahnhofstrasse 4 eine eigene Bäckerei mit Café. - Der ...

18. April 2003
Kategorie: Haustafel

Landi

Ehemaliger Landwirtschaftlicher Verein - 1857 wurde der Landwirtschaftliche Kreisverein Bauma- Sternenberg gegründet. Ziel und Zweck war die Vermittlung von Futtermitteln und Dünger durch gemeinsamen vorteilhaften Bezug. - 1806 wurde ein Lagerraum im Haus von A. Egli bezogen. - 1923 erfolgte der Kauf der "Tannenscheune" - 1910 wurde der Konsumwarenbetrieb aufgenommen und zwei Verkaufsstellen i...

18. April 2003
Kategorie: Haustafel

Restaurant_Bahnhof

- 1881 / 82 erstellten Robert Hoffmann und Thaddäus Netzhammer das Gebäude als Postbüro, Telefon- / Telegrafenamt und Restaurant. Die Wirtschaft hiess zuerst "Restaurant Netzhammer", später nach dem Besitzer Restaurant Bänninger, nachher "Café Post" und schliesslich "Restaurant Bahnhof". - 1883 wurde an der Westseite ein Fachwerkanbau mit Kegelbahn und Badeanstalt gebaut. - Der südliche, de...

18. April 2003
Kategorie: Haustafel

Weinrebe

- Die "Weinrebe" wurde 1781 erstellt. - 1812 war sie als "zwei halbe Häuser und kleine Scheune" eingetragen. - Ende 19. Jh. erfolgte der Anbau einer Küferwerkstatt. Sie wurde zu einer Wirtschaft mit Weinhandlung. Die eigentliche Küferei befand sich im Keller des Gebäudes. - 2012 erfolgte die Schliessung des Restaurantbetriebes. Im Gebäude wurden Wohnungen eingebaut.

18. April 2003
Kategorie: Haustafel

Sekundarschulhaus

- 1838 fand die Sekundarschule ihre erste Bleibe im Haus zum Hörnliblick. - 1873, nach dem Bau des Zentralschulhauses, wurden ihr im alten Primarschulhaus an der Dorfstrasse zwei Zimmer zur Verfügung gestellt. - 1910 wurde ein eigenes Sekundarschulhaus gebaut. Es umfasste zwei Schulzimmer, ein Arbeitszimmer, Schulküche, Zeichensaal, Nebenräume und Abwartswohnung. - 1951 bis 1956 baute man de...

18. April 2003
Kategorie: Haustafel

Hoernliblick

- 1828 / 29 wurde der "Hörnliblick" als doppeltes Wohnhaus mit freistehendem Schopf, Waschhaus und Schweineställen sowie Gemeindeschlachthaus durch Heinrich Kündig, Kantonsrat, Wellenau erstellt. - Neue Besitzer waren von: - 1842 - 1874: Johann Rudolf Guyer, Neuthal - 1874 - 1901: Adolf Guyer-Zeller, Neuthal - 1901 - 1925: August Schön-Huber, Malermeister - 1925 - 1961: Paul Schön-Mu...

18. April 2003
Kategorie: Haustafel

Farb

- Das Doppelwohnhaus stammt aus dem 17./18. Jh. und ist somit eines der ältesten Gebäude des Dorfes Bauma. Es ist ein typisches Wohn- und Gewerbehaus - 1812 war es als Doppelwohnhaus mit Färberei im Besitz von Heinrich Bosshardt und eines Färbers Cappeler eingetragen. - 1841: Anbau eines Blaufärbhauses, worin bis Ende 19. Jh. Stoffe gefärbt wurden. - In der zweiten Hälfte des 19. Jh. wurde...

18. April 2003