Autor: P. Geering / W. Ledermann / K. Zopfi

23 Chroniken


Gasthaus_Adler

Der "Adler" war ein stolzes Hotel inmitten des Dorfes. Angeschlossen war eine Fuhrhalterei. Zu den berühmten Betreibern des Gasthofes und des Hotels gehören "Schaggi" Jucker und von 1977 bis 2011 das Wirteehepaar Mittelholzer. 2011 übernahm Helen Schwarz den "Adler" und führt ihn als Bed&Breakfast weiter. 2017 im Besitz der Thalmann AG resp. Ruth Thalmann 2020: Fassade mit roten Läden: neuer...

Kategorie: Haustafel

Tanne

Das genaue Baujahr des Gasthauses zur Tanne ist unbekannt, wird jedoch im Zehntenrodel von 1541 erstmals erwähnt. 1651 schenkte der damalige Wirt, Hans Rüegg, eine Wiese vor seinem Gasthof für den Bau einer Kirche, womit Bauma zu einer Kirchgemeinde wurde. Nach und nach gruppierte sich um Kirche und Gasthaus eine eigentliche Siedlung. 1661 erteilte die Zürcher Regierung dem Ort Bauma das M...


Ruetli

Jakob Wartmann, Gürtler und Friedensrichter, kaufte 1775 einen Hausteil von "den Rüeggen"; 1786 das neue Haus von Schlosser Hans Georg Rüegg. Vier Monate später brannte die Liegenschaft beim grossen Dorfbrand vollständig nieder. Seine Familie mit drei Kindern verlor dabei sein neugebautes Haus mit Stube, Kammer, Küche, einer halben Scheune und Stallung. Er baute es im folgenden Jahr neu auf...

Kategorie: Haustafel

Schoental

Auf dem Speisezettel der Bewohner der Gemeinde Bauma stand um 1900 vor allem Brot, das man in beinahe jedem Weiler kaufen konnte. Bauma verfügte über zahlreiche Bäckereien: Ammann Schöntal Bosshard Saland Breitenmoser Au Binder Bauma Egli Lipperschwendi Keller Schwendi Kündig Blitterswil Lattmann Grütli Bauma Mahler Tüfenbach Merz Juckern Mettler Bauma Schiess Bauma Speck / Rathgeb Gublen...

Kategorie: Haustafel

Konditorei_Voland

- 1902: Bäckermeister Rudolf Bär verliess seine Heimat, Appenzell, und siedelte sich in Bauma an. Er produzierte seine Backwaren zuerst im Haus von Heinrich Oberholzer. - Für den Appenzeller Lebkuchen verwendete er eine Haselnussfüllung und gründete damit den Baumerfladen, dessen Rezeptur er patentieren liess. - 1909/10 baute er an der Bahnhofstrasse 4 eine eigene Bäckerei mit Café. - Der ...

Kategorie: Haustafel

Landi

Ehemaliger Landwirtschaftlicher Verein - 1857 wurde der Landwirtschaftliche Kreisverein Bauma- Sternenberg gegründet. Ziel und Zweck war die Vermittlung von Futtermitteln und Dünger durch gemeinsamen vorteilhaften Bezug. - 1806 wurde ein Lagerraum im Haus von A. Egli bezogen. - 1923 erfolgte der Kauf der "Tannenscheune" - 1910 wurde der Konsumwarenbetrieb aufgenommen und zwei Verkaufsstellen i...


Restaurant_Bahnhof

- 1881 / 82 erstellten Robert Hoffmann und Thaddäus Netzhammer das Gebäude als Postbüro, Telefon- / Telegrafenamt und Restaurant. Die Wirtschaft hiess zuerst "Restaurant Netzhammer", später nach dem Besitzer Restaurant Bänninger, nachher "Café Post" und schliesslich "Restaurant Bahnhof". - 1883 wurde an der Westseite ein Fachwerkanbau mit Kegelbahn und Badeanstalt gebaut. - Der südliche, de...

Kategorie: Haustafel

Weinrebe

- Die "Weinrebe" wurde 1781 erstellt. - 1812 war sie als "zwei halbe Häuser und kleine Scheune" eingetragen. - Ende 19. Jh. erfolgte der Anbau einer Küferwerkstatt. Sie wurde zu einer Wirtschaft mit Weinhandlung. Die eigentliche Küferei befand sich im Keller des Gebäudes. - 2012 erfolgte die Schliessung des Restaurantbetriebes. Im Gebäude wurden Wohnungen eingebaut.

Kategorie: Haustafel

Hoernliblick

- 1828 / 29 wurde der "Hörnliblick" als doppeltes Wohnhaus mit freistehendem Schopf, Waschhaus und Schweineställen sowie Gemeindeschlachthaus durch Heinrich Kündig, Kantonsrat, Wellenau erstellt. - Neue Besitzer waren von: - 1842 - 1874: Johann Rudolf Guyer, Neuthal - 1874 - 1901: Adolf Guyer-Zeller, Neuthal - 1901 - 1925: August Schön-Huber, Malermeister - 1925 - 1961: Paul Schön-Mu...

Kategorie: Haustafel

Sekundarschulhaus

- 1838 fand die Sekundarschule ihre erste Bleibe im Haus zum Hörnliblick. - 1873, nach dem Bau des Zentralschulhauses, wurden ihr im alten Primarschulhaus an der Dorfstrasse zwei Zimmer zur Verfügung gestellt. - 1910 wurde ein eigenes Sekundarschulhaus gebaut. Es umfasste zwei Schulzimmer, ein Arbeitszimmer, Schulküche, Zeichensaal, Nebenräume und Abwartswohnung. - 1951 bis 1956 baute man de...