36 Chroniken
Verzeichnis der einzelnen Gebäude in den Weilern Juckern, Haselhalden und Grünthal
Adressangabe der Gebäude
Im Besonderen die Fabrikgebäude der ehemaligen Weberei Grünthal
Brücken über die Töss von der Quelle zur Mündung.
Geschichte der Töss, der Strasse, der Eisenbahn und der einzelnen Brücken.
- Erstes Haus erbaut 1634. - 1695 wurde der Vorgängerbau des Restaurants Frohsinn erstmals erwähnt. - 1787 nach dem grossen Dorfbrand von 1786 wurde er wieder aufgebaut - 1668 - 1828 bis zum Bau des Zentralschulhauses im Dorf 1828 diente das Gebäude als Schule und wurde vor allem von der Lehrerdynastie Wartmann geführt. - 1846 Umbau zu Bäckerei und Gasthaus - 1907 kreiert August Trudel den...
Von 1671 bis 1828 besuchten die Kinder von Bauma während 150 Jahren die Schule in der Stube der Familie Wartmann im Frohsinn. Das erste Schulhaus in Bauma wurde im Jahr 1828 im Auftrag der politischen Gemeinde gebaut. Es verfügte über zwei Schulzimmer und eine Lehrerwohnung. Es war für die damalige Zeit zweckmässig eingerichtet mit zwei Wandtafeln, 78 Schreibtafeln mit Griffeln und verschied...
- Liste der Textilfabriken im Tösstal von 1860 - 1959
Bis 1803 war der katholische Gottesdienst im Kanton Zürich verboten. Danach bildeten sich nach und nach kleine katholische Gemeinschaften. In Bauma übernahmen Kapuziner aus dem Kloster Rapperswil die Seelsorge der Missionsstation Wald. Ihnen war ab 1888 auch die Betreuung der weit verstreuten Katholiken im oberen Tösstal anvertraut. Ab 1891 fand in der Brauerei in Gublen der Unterricht für ...
Das Zentralschulhaus Von 1869 bis 1871 wurde im Dorf Bauma das neue Zentralschulhaus gebaut. Errichtet durch Baumeister Hess aus Dürnten nach Plänen des staatlichen Bauaufsehers Johannn Rudolf Roth. Ähnliche Schulhäuser stehen in Richterswil, Wollishofen und Adliswil. Das stattliche neue Schulhaus hatte vier Zimmer, wovon eines während vierzehn Jahren der Sekundarschule vermietet wurde. Nac...
Stickereigebäude / Wolfensberger / Migros 1879 Stickereigebäude zweistöckig durch Hauptmann Jakob Schaufelberger erstellt 1886 Hermann Huber, Direktor der Seidenwebschule Wipkingen und Direktor der Seidenweberei Rüti kauft das Gebäude 1895 Aufstockung um einen Stock, Umstellung auf Seidenweberei 1930 Einstellung des Weberei- Betriebs 1931 Kauf durch Giesserei Wolfensberger 1960 Einrichtu...
Am 18. Oktober 1650 bot der Wirt Hans Rüegg einen Teil seiner “Münzachwiese“ neben seinem Gasthaus Tanne gratis als Bauplatz für die Kirche an. Im Gebiet der neu zu erstellenden Kirche lebten geschätzte 837 Seelen in 30 kleinen Dörfern, die bis anhin den Kirchgemeinden Pfäffikon, Bauma und Wila angehörten. Das bedeutete für die Bewohner Kirchwege von 1 – 3 Stunden. Am 14. April wur...
Das Salzregal Salz ist ein Gut von historischer Bedeutung. Im Mittelalter war es das teuerste Verbrauchsgut des täglichen Bedarfs. Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung. Dieses haben in der Schweiz die Kantone inne. 1973 schlossen die Schweizer Kantone mit Ausnahme des Kantons Waadt einen Konkordatsvertrag und übertrugen die Rechte und Pflichten des Salzhandels auf die Schweizer ...
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung