36 Chroniken
Auf dem Speisezettel der Bewohner der Gemeinde Bauma stand um 1900 vor allem Brot, das man in beinahe jedem Weiler kaufen konnte. Bauma verfügte über zahlreiche Bäckereien: Ammann Schöntal Bosshard Saland Breitenmoser Au Binder Bauma Egli Lipperschwendi Keller Schwendi Kündig Blitterswil Lattmann Grütli Bauma Mahler Tüfenbach Merz Juckern Mettler Bauma Schiess Bauma Speck / Rathgeb Gublen...
- 1902: Bäckermeister Rudolf Bär verliess seine Heimat, Appenzell, und siedelte sich in Bauma an. Er produzierte seine Backwaren zuerst im Haus von Heinrich Oberholzer. - Für den Appenzeller Lebkuchen verwendete er eine Haselnussfüllung und gründete damit den Baumerfladen, dessen Rezeptur er patentieren liess. - 1909/10 baute er an der Bahnhofstrasse 4 eine eigene Bäckerei mit Café. - Der ...
Ehemaliger Landwirtschaftlicher Verein - 1857 wurde der Landwirtschaftliche Kreisverein Bauma- Sternenberg gegründet. Ziel und Zweck war die Vermittlung von Futtermitteln und Dünger durch gemeinsamen vorteilhaften Bezug. - 1806 wurde ein Lagerraum im Haus von A. Egli bezogen. - 1923 erfolgte der Kauf der "Tannenscheune" - 1910 wurde der Konsumwarenbetrieb aufgenommen und zwei Verkaufsstellen i...
- 1881 / 82 erstellten Robert Hoffmann und Thaddäus Netzhammer das Gebäude als Postbüro, Telefon- / Telegrafenamt und Restaurant. Die Wirtschaft hiess zuerst "Restaurant Netzhammer", später nach dem Besitzer Restaurant Bänninger, nachher "Café Post" und schliesslich "Restaurant Bahnhof". - 1883 wurde an der Westseite ein Fachwerkanbau mit Kegelbahn und Badeanstalt gebaut. - Der südliche, de...
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung