Kategorie: Zeitungsartikel

2.688 Chroniken

Ordner: Bo_43
Standort: A4

Fanny Spoerry-Holland

- Todesanzeige 1902 - 1990 - Sie fuhr gerne mit alten Autos. - Sie war keine Kinderfreundin: Wenn ein Ball über die Hecke auf ihr Grundstück flog, behielt sie ihn. Wer den Ball zurückholen wollte bekam höchstens Schelte. - Vgl. Fotokopien ihrer Wohnung im Unterdorf B06418 - Vgl. Spörri Chronik B06277

9. November 2015
Standard Chronik Bild
Ordner: Bo_43
Standort: A4

Nachruf auf Dr. Carl Spörri

- Nachruf auf den Fabrikanten Dr. Carl Spörri; Arzt 1860 - 1946

9. November 2015
Standard Chronik Bild
Ordner: Bo_43
Standort: A4

Spörri Jakob

- Lebenslauf - Briefwechsel mit amerik. Behörden (in alter Schrift) - er lebte von 1822 - 1896

9. November 2015
Standard Chronik Bild
Ordner: Bo_43
Standort: A4

Schaggi Streuli über sich selbst

- Er wurde vor allem durch seine Hörspiele "Polizischt Wäckerli" schweizweit bekannt. - Fotokopie von Schaggi Streuli - Kurze Lebensbetrachtung , verfasst von ihm selber

9. November 2015
Standard Chronik Bild
Ordner: Bo_43
Standort: A4

Mittellose Knaben zu Knechten ausgebildet

- Der Bläsihof bei Winterberg war einst landwirtschaftliche Armenanstalt - Artikel über das Leben im Bläsihof, wo Johannes Rüegg aus Undalen schwierige Schüler unterrichtete - Fotokopie vom Bläsihof

9. November 2015
Standard Chronik Bild
Ordner: Bo_44
Standort: A4

Dachstockbrand

- Bericht vom Dachstockbrand im ehemaligen Arzthaus Spörri

9. November 2015
Ordner: Bo_43
Standort: A4

Eines kleinen Mannes grosser Geist

- Heimatspiegel - Lebensbild des Geissenvaters H. Rüegg - zum 125. Geburtstag des Geissenvaters

9. November 2015
Standard Chronik Bild
Ordner: Bo_43
Standort: A4

100 Jahre Ferdinand Rüegg 1873 – 1973

- 100 Jahre Geschäftsbetrieb Ferdinand Rüegg im Unterdorf: Sattlerei, Tapeziergeschäft, Möbel- und Aussteuerhandel

9. November 2015
Standard Chronik Bild
Ordner: Bo_43
Standort: A4

Ordner: Bo_43
Standort: A4

Dichterische Höhenflüge – archäologische Grabungen

- 2 Heimatspiegel zum Thema Pfahlbauten - Jakob Stutz, Heinrich Senn und Jakob Messikommer waren Zeitgenossen und Freunde - J. Messikommer entdeckte die Pfahlbauten im Robenhauser Ried

9. November 2015
Standard Chronik Bild