2.688 Chroniken
über eine Ausstellung zu Lehm- und Kachelöfen im Ortsmuseum Wetzikon Illustration: Lehmofen im Freddihaus, von Jakob Zollinger
Heimatspiegel 2003, 11/12, Nov./Dez. Lesen und Schreiben auf dem Land im 19. Jahrhundert. Aufzeichungen von Heinrich und Jakob Senn geben Auschluss über die Lesekultur auf dem Land. Bücher waren selten und teuer, nur antiquarisch bezahlbar. Bücherausleih und -tausch waren die Regel. Das Buchhandelsmonopol lag bei der Stadt Zürich. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entwickelte sich langsa...
Interview mit Christian Spoerlé ein halbes Jahr nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten im November 2005. Ein Überblick über die wichigsten Aufgaben und die Qualitäten von Bauma.
- 2007: Pensionierung des Chefarzts der Zürcher Höhenklinik Wald Otto Brändli. Kurzer Lebenslauf von Brändli, der in Bauma aufgewachsen ist. - 2023: Retrospektive auf über 30 Jahre Tätigkeit als Chefarzt am Faltigberg - 2023: Er leitete über 30 Jahre die Geschicke am Faltigberg
- Alfred Gerber, Geschäftsführer von Pro Zürcher Berggebiet, aufgewachsen in Bauma. - Frage der Raumplanung und Entwicklung von Randgebieten - Wichtigkeit von regionalen Projekten wie natürli - Überlebenschancen kleiner strukturschwacher Gemeinden - 2016: natürli für die Bundesparlamentarier: "natürli" für Bundesparlamentarier: Aufzählung der Produkte aus dem Pro Zürcher Berggebiet, di...
eigene Schulerfahrungen des Baumer Schulpräsidenten Rudolf Bertels in der Schweiz, nach der Einwanderung aus Holland. Beitrag zu 175 Jahre Volksschule Kanton Zürich
Alfred Dübendorfer, Wetzikon, über den Verein Zürcher Wanderwege
zur Herausgabe der "Geschichte der Gemeinde Bauma" Hinweise auf die berühmten Baumer: Adolf Guyer-Zeller, Heinrich Gujer, Jonas Furrer, Ruedi Kägi, Emil Kägi alias Schaggi Streuli
Underliecht - die Zeit der Dämmerung, bevor man das Licht (Petrollampe) entzündete. Die Zeit für Geschichten, für Träume und Fantasien - und zum Spielen.
- Inserat über den Verkauf des Lindenhofs - Kleines Interview von Schülern über den Lindenhof
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung