43 Chroniken
- Ausstellungskatalog mit vielen Informationen und Interviews über die damalige Zeit
Schnecken als Nahrund - Mit dem Sammeln und Mästen von Schnecken verdienten sich früher Kinder und arme Leute in der Regi0on einen kleinen Zustupf. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es unter anderem Kleinzüchter in Bauma, Sternenberg.....
- Liste der Lebensmittelkosten, die wegen der Missernten in ungeahnte Höhen kletterten, vor allem bedingt durch den Vulkanausbruch Tambora in Indonesien. - 2023: geschenkt von Heiner Erni, Saland
- Geschichte des Gasthofes "Rössli" in Robenhausen - 1914: Naturalverpflegung für Arme, d.h. Verpflegung ohne Kostenfolge - Heimatspiegel
- Lina Nef war die Ehefrau des Wagners Nef in Gublen - Sie lebte von 1915 - 2006
- Heimatspiegel - Chronik der Familie Peter von Stralegg
- Rückblick auf ein Leben von harter Arbeit - Frau Kägi wurde 1878 geboren - Arbeiterin in der Weberei Grünthal als Andreherin
- Schrift über die Lebensmittelrationierung während der beiden Weltkriege und bei einer zukünftigen Versorgungskrise - überreicht von Frau Hedi Bachmann, Bauma - korr. Auflage 1985
- 1940: Ratschläge des Volkswirtschaftsdepartement für den Einkauf - 1941: Bewertungsliste für Textilien: Wie viele Marken für entsprechende Kleidungsstücke gebraucht wurden - Textil- und Schuh-Coupons - 1943: Eierkontrollkarte für Geflügelhalter - Rationierungsmarken - Aufruf an die Hausfrauen, die Knochen aufzubewahren, um nachher Fett daraus zu gewinnen. - 1941: "Die neue Textilkarte" ...
- Aufzählungen: - Unterstützung mit Lebensmitteln - Unterstützung mit Geld - Schenkungen von Privaten - Nach der Einstellung der Unterstützungen blieben in Bauma in 195 Haushaltungen 296 Kranke, Ausgemergelte, Gebrechliche, und Kinder, die weitere Hilfe brauchten.
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung