43 Chroniken
- 1934 / 35: Berichte von Naturalverpflegungen: 1447 Durchreisenden wurden 92 Mittags- 1002 Nacht- und 353 Sonntagsverpflegungen abgegeben. - Von den Bezügern sind 210 Kantonsbürger, 1027 Bürger anderer Kantone und 10 Ausländer mit Berufen aller Art, im Besonderen 193 Handlanger, 97 Bäcker ... Die Verpflegungen wurden im restaurant Inselhof abgegeben - die Mittagskarte kostete -.80 Fr. bis 1....
- 3-teiliger Artikel über die Verhältnisse bei den Heimarbeitern im Tösstal. - Artikel: im Oktober 1951: Bauma vor dem Winter
- Die Tösstaler Hausindustrie wird in der Sonntagspost, einer Wochenbeilage des Landboten beschrieben. - Liste der Zahl der Webstühle im Tösstal - Liste der mit Baumwollspinnen beschäftigten Personen
- Beschreibung der ärmlichen Situation der Sternenberger Bevölkerung zur Zeit des Kirchenbaus 1706
- Steuerregister pro 1950 - erstellt im Mai 1951
- Veränderungen der Lebensformen in einem ländlichen Industriegebiet vor 1800
- Veränderungen der Lebensformen in einem ländlichen Industriegebiet im 19. und 20. Jh.
- Bericht über Armut im Tösstal um 1830 - aus den Armenberichten der ref. Kirchgemeinde Wila 1834 bis 1856 - Von Korrektionshäusern und Ersparniskassen, Teil 4. - "Da hilft kein unchristlicher Sozialismus" Teil 5. - Von Armenverein und "Parisermode" Armenbericht 1834-56 Teil 6.
- Schrift über geheimnisvolle Geldmännchen, die den Leuten in den Tösstaler Dörfern und Weilern Glück brachten
- Verordnung über den "ohnverschamten offenen Gassenbättel" und was die zürcherische Regierung dagegen unternahm
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung