9 Chroniken
Zahl der kleinen und mittelgrossen Bäckereien in der Schweiz um die Hälfte reduziert, in den letzten 25 Jahren
Grund: Steigende Kosten und immer mehr Bürokratie
"Die Stromrechnung eines Bäckers ist heute doppelt so hoch wie vor fünf Jahren" (René Schweizer)
- Die beiden Lehrtöchter berichten von der Abschlussprüfung der Bäckerlehre - Lehre als Gärtner und Teilnahme an den SwissSkills in Bern
- Stellungnahmen zur Lehrlingsausbildung und und Rekrutierung Lernenden - 2019: Bericht von der Ausbildung eines Portugiesen in der Schreinerei Furrer, Bächi.
- Geschichte des Frohsinn von K. Wartmann - Brief von R. Wartmann an Paul Trudel - Text des Dachbalkenspruchs - Aufstellung der Veränderungen am Gebäude - 2019: Aufgabe des Restaurationsbetriebs und Umbau des Gebäudes zu Wohnungen.
- Übernahme der Bäckerei von Obland AG (Wittwer) und Verpachtung der Bäckerei an den bisherigen Inhaber Rathgeb - 2017: Nachwuchsprobleme in den Lebensmittelgeschäften, im Speziellen in Bäckereien, Metzgereien und Käsereien
- 1902: Liste der Bäckereien in Bauma - Brotschau: Man bestimmte das Gewicht des Brotes und hielt Über- oder Untergewicht fest - 1909: Liste der Brotwägungen
1954 ca.aus Tagesanzeiger Entstehung des Bäckerberufs und der Bäckereien im Zusammenhang mit der Entwicklung der Städte mit einem Abschnitt über die Bildung von Familiennamen aus dem Bäckerhandewerk (Pfister, Sauerbeck, Altwegg, de Weck u.a.)
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung