10 Chroniken
Heimatspiegel 1997 mit 12 Kapiteln: 1. Brot der Heimat: Heinrich Senn 2. Maur entwickelt sich 3. Bäretswiler Textil-Epoche 4. Bäretswiler Textil-Epoche 2. Teil 5. Ein Ort der GeselligkeitGemeindestube Wetzikon 6. Schliessung des Dorfladens Herschmettlen 7. Vom Bader und Scherer zum Landarzt 8. Der "Uschter- Öpfel" hat einen genveränderten Bruder 9. Frauenschicksal um die Mitte des 19. Jh. 10...
- Gutes Brot ist eine Herzensangelegenheit - Eine Tradition wird weitergeführt: Die Turmkugel der reformierten Kirche wird geöffnet und anlässlich der Renovation eine Botschaft für die Nachwelt platziert. - Festlicher 1. August und Übergabe des Baumer Riissers - Neueröffnung der Konditorei Voland
- Bericht von T. Rathgeb und V. Hotz über die Gründe der Schliessung von Bäckerei und Laden in Gublen - 2019: Einrichtung einer Bezugsmöglichkeit von Bargeld mit dem Smartphone: Firma Sonect
- Übernahme der Bäckerei von Obland AG (Wittwer) und Verpachtung der Bäckerei an den bisherigen Inhaber Rathgeb - 2017: Nachwuchsprobleme in den Lebensmittelgeschäften, im Speziellen in Bäckereien, Metzgereien und Käsereien
- Der Erste Weltkrieg und seine Wirkungen auf den Lebensunterhalt mit Preisangaben, Teuerung, Brot- und Käsekarten - Beispiel: - Salz: 1914: 0.20 Fr. 1920: 0.40 Fr. - Geflügel: 1914: 5.-- Fr. 1920: 15.-- Fr.
- 2014: 4 Bäuerinnen verkaufen jeweils freitags ihre auf ihrem Hof erzeugten Waren vor dem alten Landi - 2015: Verregneter Start in die neue Saison - 2015: Baumer Märt als Saisonschluss: Schlussbericht von einem schönen erfolgreichen Sommer - 2015: Bericht von P. Arnold über die Hofbäckerei von Ch. Heusser - 2016: Neu ein dritter Stand für den Püürinne-Märt - 2017: Bericht vom Brot backen...
- Verschiedene Veranstaltungen weisen auf die Hungersnot von 1816 hin, die als Folge des Ausbruchs des Tamora-Vulkans in Indonesien vor allem im Zürcher Oberland grosse Not verursachte.
Heimatspiegel 2010 mit 12 Kapiteln: 1. Möge das Schulhaus Hörnli ein rechter Jugendtempel sein Teil 1 2. Komm Freund der Schule komm herbei in diesen Gottesgarten! Teil 2 3. Robenhausen - ein Quartier im Wandel 4. Das Oberland macht "Blauen": Färberei 5. Die Wiege einer Faszination: Dübendorf 6. Ein Bischof mit Wurzeln im Tösstal: Hugo von Hohenlandenberg 7. Internierte Soldaten und Flüchtl...
- 1902: Liste der Bäckereien in Bauma - Brotschau: Man bestimmte das Gewicht des Brotes und hielt Über- oder Untergewicht fest - 1909: Liste der Brotwägungen
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung