11 Chroniken
- Liste der Tätigkeiten der Zivilgemeinde - Zeitungsberichte: - 1917: Bericht der Zivilgemeindeversammlung - 1902: Bericht über mangelndes Interesse an den Zivilgemeindeversammlungen - 1903: Bericht der Zivilgemeindeversammlung - 1910: Übernahme von Dorfbeleuchtung und Brunnen - 1958: Der Kehrichtablagerungsplatz beim Sekifelsen ist voll, deshalb wird die Kehrichtabfuhr neu geregelt. - 2004: ...
- 1853: Marktbillet - 1901: Genehmigung des Schuttablageplatzes im alten Tössbett beim Sekifelsen - 1918: Wasserrechtsgesuch der Weberei Tösstal - 1918: Aufruf zum sparsamen Wasserverbrauch infolge Trockenheit
- 1989: Noch bleibt die Zivilgemeinde erhalten (bis 2007)
- Geschichte von Bauma - Geschichte eines Selbstmörders, der im Friedhof begraben werden sollte. Wegen grossem Widerstand und tumultartigen Auseinandersetzungen mussten drei Regierungsräte und 24 Landjäger (Polizisten) aufgeboten werden.
- Geschichte der Zivilgemeinde - Entstehung der Gemeinde - Bildung der Kirchgemeinde
- Bericht über die Zusammenlegung der Zivilstandsämter von Bäretswil, Bauma, Fischenthal, Sternenberg und Wila. - Zivilstandsort ist Bauma
- Auszug aus den Zivilstandsnachrichten im Anzeigenblatt - Konkurseröffnungen - 1953: Fasnachtsbericht - 1955: Gedenken an die Hebamme Elise Jucker - 1955: Jahresrückblick
- Auszug aus dem Anzeigenblatt über die Zivilstandsnachrichten
- Dissertation über die zürcherischen Zivilgemeinden: Recht und Verwaltung bis 1798, während der Helvetik, der Mediation, und der Restaurationszeit.
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung