35 Chroniken
Sehr ausführlicher (leider undatierter) Artikel von K.W. Glaettli über die Entstehung des Baumer Wochenmarktes und Marktordnung. Mit dem Markt entwickelte sich Bauma zum Zentrum des oberen Tösstals. Dem Markt kam eine wichtige Kontrollfunktion über den Handel zu. Unkontrollierter Handel - auch mit landwirtschaftlichen Produkten - war untersagt. Mit dem Markt konnten die Abgaben, Zölle, gesich...
Zusammenfassung der Marktordnung und Hinweis auf die Quellenlage und die Entstehung (Martktordnung von Wald als Vorlage)
umfassender als Nr. B01716 Ein zweiter Text erwähnt eine Marktordung von 1601, deren Original nicht mehr vorhanden ist, nennt die Marktordnung von 1662, die den Wochenmarkt betrifft, und erwähnt die Bewillung von 1840, den Wochenmarkt durch zwei Jahrmärkte abzulösen.
Bericht von einem Marktbesuch 1983 mit vielen Jugenderinnerungen von Heinrich Staub, Wald gibt ein Stimmungsbild der 1980er Jahre - und früher
Erinnerung an die Einführung des Jahrmarktes und wie daraus ein Volksfest entstanden ist: Markt ist "grösstes und beliebtestes Volksfest im ober Tösstal".
Markterinnerungen von Ruedi Kägi. vermutlich aus seiner Jugendzeit. leider undatierter Zeitungsausschnitt (ein Hinweis im Text auf das Jahr 1886 ermöglicht eine Hochrechhnung: 1953)
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung