30 Chroniken
- Bericht von den Überschwemmungen der Töss, die zum Teil auf Kahlschläge in den Waldgebieten zurückzuführen waren. - Einfluss des Forstgesetzes auf die Verbesserung der nachhaltigen Waldnutzung
- Aufzählungen: - Unterstützung mit Lebensmitteln - Unterstützung mit Geld - Schenkungen von Privaten - Nach der Einstellung der Unterstützungen blieben in Bauma in 195 Haushaltungen 296 Kranke, Ausgemergelte, Gebrechliche, und Kinder, die weitere Hilfe brauchten.
- Bericht von den Hungerjahren 1816 und 1817 im Tösstal - Aufzählung der essbaren Kräuter. - Hinweis, dass man Pferde- und Katzenfleisch essen könne, sowie Schnecken und Frösche - alles Viehblut wurde an die Armen verteilt - Kartoffelkrankheit verdarb den letzten Rest der Ernte - Sternenbergerlied von Jakob Stutz passt in diese Zeit
- Bericht von der Überschwemmung von 1876 - Bericht von der Wassernot von 1896
- Aufsatz über die Hochwasserkatastrophen - Grund war vor allem die Abholzung der Wälder im oberen Tössgebiet - Notmassnahmen gegen die Fluten
- verfasst von J.J. Hottinger 1783 - 1860 - 17. Neujahrsblatt der Zürcherischen Hülfsgesellschaft - Aufruf an die Bevölkerung, den Armen zu helfen mit Hinweis auf die Hungerkatastrophe von 1816 / 1817
- Wegen des Ausbruchs des Tambora-Vulkans in Indonesien, der das Weltklima veränderte herrschte vor allem im Oberland und im Appenzellerland eine grosse Hungersnot - Plakat von Lebensmittelpreisen - Ergebnis der Sammlung im Kanton Zürich zu Gunsten der Notleidenden - 2015: NZZ am Sonntag: Erklärung, warum der Sommer 1816 so kalt war. - 2016: Bericht von den Auswirkungen des Tambora-Vulkan Ausbr...
- Bericht über eine Explosion in der Aluminiumfabrik in Kempten - Bericht von Seglern und Schiffbauern
- Textstelle aus: "Anneli" von Olga Meyer über die Überschwemmung im Tösstal - Text aus dem Schullesebuch 5. Klasse
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung