440 Chroniken
- 7 junge Musikerinnen und Musiker präsentieren eine neue CD mit Countryliedern zu Gottesdiensten
- Der abtretende Sigrist der Kirche Bauma erzählt aus seiner 35jährigen Tätigkeit. Eine Frau übernimmt 1977 seine Stelle.
- Diverse Reglemente zur Läute-Ordnung der Kirchen aus den Jahren 1965 und 1969. Dazu die Regelung der Kompetenzen zwischen politischer und Kirchgemeinde. - 2019: Glockengeläut ist nicht mehr einklagbar: In der neuen Polizeiverordnung wird festgehalten, dass Glockengeläut kein Lärm bedeutet
Plädoyer für die Schliessung von Läden an Sonntagen, damit die Geschäftsinhaber und ihre Familien zu etwas Erholung kommen; allenfalls auch nur teilweise Schliessung, wegen der Bewohner der Aussenwachten, damit diese Einkauf und Kirchgang zusammenbrigen können. Zudem Breicht über Gemeindeversammlung (Aktienkauf der Uerikon-Bauma-Bahn) Avis über Schliessung von Ladengeschäften am Sonntag wÃ...
Liste der Pfarrangehörigen den neu gegründeten Kirchgemeinde Bauma mit ihren Wohnorten und vormalige Zugehörigkeit (Pfarreien Bäretswil und Pfäffikon) vgl. Geschichte der Gemeinde Bauma Bd. 2, S. 23
Fotokopie des Originaltextes von 1651 Gründungsurkunde
Beschreibung der Glocken von Bauma, Kyburg, Lindau, Pfäffikon, Sternenberg, Weisslingen, Wildberg, Fehraltorf, Hittnau, Illnau, Ottikon und Russikon.
Neue Glocken in der katholischen Kirche Bauma 1990. Glocken 1,3 und 4 stammen von Hitzkirch und wurden 1899 in Aarau gegossen. Die 2. Glocke ist neu und wurde ebenfalls in Aarau gegossen. Ein Ersatz für des nicht zufriedenstellende Geläut wurde schon lange gesucht. Hitzkirch im Kanton Luzern bekam ein neues Geläut; das alte schien auf Bauma zu passen. Da Platz für eine 4. Glocke vorhanden war ...
2007 ca. Peter Kamber wird als sozialdiakonischer Mitarbeiter eingesetzt.
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung