60 Chroniken
- Geschichte der Seidenweberei - Geschichte der Fabrikantenvilla Huber, die zur Seidenweberei gehörte - weitere Gebäude von Jakob Schaufelberger, dem Erbauer der Seidenweberei: Hochhaus in Lipperschwendi und Doppel - Wohnhaus "alter Sternen" in Sternenberg
- Vorstellungen und Vorschläge betr. Armenwesen in der Gemeinde Bauma: von 1848 - do. in alter Schrift - Auszug aus der Jugendfürsorge: Armut in Bauma um 1700
1879: erbaut: zweistöckig als Seidenweberei Besitzer: Schaufelberger 1885: verkauft an Familie Huber, Seidenweberei 1895: Aufbau des dritten Stockwerks 1930: Verkauf an Firma Wolfensberger 2003/04: Umbau in Migros-Filiale, Restaurantbetrieb und Tabak-Lädeli Aufnahme von W vor dem Ausbau des Dachgeschosses
- 1862: Bau der Weberei - Später Seidenweberei zuerst als Seidenzwirnerei -Teigwarenfabrik - nochmals Seidenweberei CUBEGA SA - 1969 Aufgabe der Seidenweberei - Kauf des Gebäudes durch die Precisa, Rechnungsmaschinenfabrik - Geschichte der Seidenweberei Bosshard, die in Bauma und Dürnten fabrizierte - Bericht von der einst blühenden Rechnungsmaschinen - Herstellerfirma und ihrem Niedergang -...
- Teresa Pirotta 1913 - 2000 - Lebensbild der Italienerin, die in die Schweiz kam, um in der Textilindustrie zu arbeiten
- 1922: Bau des "Rosenbades" auf dem Rosenberg in Wila - 1940: Bericht vom Verkauf des "Rosenbades"in Wila - 2019: Bericht vom Generationenwechsel in der Führung
- Buchauszug aus der Geschichte der Zürcherischen Seidenindustrie - Buchhinweis: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik: Gründer der Seidenindustrie David und Heinrich Werdmüller
- 1901: Bericht vom Los der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Seidenindustrie - Todesanzeige von Hermann Huber-Bosshardt, Seidenfabrikant
- Seidenverarbeitung, Design, Geschichte und Geschichten der Seidenfabrikation
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung