23 Chroniken
Das Jahr, in dem das Zürcher Oberland nicht zur Ruhe kam.
Der Bauernkrieg von 1525 steht im Fokus der aktuellen Erinnerung in Deutschland. In der Schweiz gab es keine Schlachten, die mit vernichtenden Niederlagen der Bauernhaufen endeten. In verschiedenen eidgenössischen Regionen finden sich aber durchaus Unruhen, deren blutige Eskalation nur mit Glück verhindert werden konnte. einer dieser ...
- Über das Leben der Freikirchler, insbesondere der Wiedertäufer
- Akzessarbeit - Neutäuferische Unruhen im Bachtel- und Allmanngebiet - Ex. von 1968 - Neuauflage von 1994
- Das Schicksal der letzten Täufergemeinden im Kanton Zürich im 18. Jahrhundert - Dissertation Philosophische Universität Zürich
- Beschreibung von Bauma, von den Rittern, dem grossen Brand 1786, von Täufern, von der Schule, von Tössüberschwemmungen 1876, von Guyer-Zeller, vom Märt
- Bericht über tumultähnliche Zustände nach dem Suizid eines Baumers - ähnlicher Bericht über den Selbstmord eines Sternenbergers
- Text über die erste Besiedlung Baumas - 1379 Landabtretung an Adelheit Boumerin - 1541: Zwei Häuser stehen zu boumen: Mühle und Wirtshaus am Wissenbach - Geschichte der Entstehung Baumas und seiner ersten Zeit - Zettel mit Angaben zu den ersten Bewohnern Baumas, Verfasser unbekannt.
- Referat von W. Sprenger zum Familientreffen der Oberholzer - Sie waren zum Teil Wiedertäufer und mussten auswandern - Aufstellung über Wohnorte der Oberholzer-Familien - Literatur-Verzeichnis - Auszug aus dem Familienbuch (Schulthess Polygrafischer Verlag
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung