10.037 Chroniken
Geschichte des kurzen Bestands der Burg Hohenlandenberg. Wegen Raubrittertums des Burgherrn Ritter Beringer wurde die Burg von den Zürchern erobert und zersört. Dazu Kasten zu einem andern Hohenlandenberger: Hugo (IV) von H., Bischof von Konstanz dazu ein Feuilleton von C. Biedermann "Die Zerstörung der Hohenlandenberg", Sittengemälde aus dem 14. Jhdt. Leider unvollständig: nur Anfang mit den...
Drei Beiträge zur Burg Hohenlandenberg - Geschichte der Burg und ihrer Bewohner (u.a. Auseinandersetzung mit Zürich, Sage vom Schlossfräulein, das ihr Kind im Tobel ermordete) - eine Mundartversion - Kauf der Burg durch Guyer-Zeller
Gedicht auf die einstige Burg; zur Ruine geworden und abgebrochen für den Kirchenbau
Geschichte der verschiedenen Zweige Landenberger, einst mächtiges Adelsgeschlecht. Oft in Zwist mit der Stadt Zürich (Bürgermeister Brun als Hauptfeind). (in B01670 findet sich eine Kritik an diesem Beitrag zur Mächtigkeit der Hohenlandenberger).
Artikel zu den Geschlechtern der Landenberger (Alt-, Breiten- und HohenL.) im Geographischen Lexikon
Fünf Nachfahren der Landenberger als Gäste am 1. August 2001 in Wila. Kurzer Abriss der Geschichte der Landenberger. ausführlicher Lexikonartikel (welches Lexikon) zu Landenberg Stammbaum der Metzinger Linie der Landenberger: "Familienbuch der Nachkommen des Jacob Landenberger von Ebingen" J. Landenberger, geb. 1539 Referat des Trimborn von Landenberg am 1. August 2001 in Wila (siehe auch B0166...
Dreiteilige Artikelfolge über die Entwicklung des Landbaus im oberen Tösstal seit dem Mittelalter. Bis ins 19. Jhdt. vor allem Getreideanbau in Dreifelderwirtschaft (Weizen, Hafer und Roggen), dazu eigener Gemüseanbau. Obst- und Weinbau nur in bevorzugten Lagen. Viehwirtschaft zur Milchproduktion. Hanf und Flachs für die eigene Kleidung. Vor allem Selbstversorgung. Ab dem 15. Jhdt. kommt handw...
Plädoyer für die Schliessung von Läden an Sonntagen, damit die Geschäftsinhaber und ihre Familien zu etwas Erholung kommen; allenfalls auch nur teilweise Schliessung, wegen der Bewohner der Aussenwachten, damit diese Einkauf und Kirchgang zusammenbrigen können. Zudem Breicht über Gemeindeversammlung (Aktienkauf der Uerikon-Bauma-Bahn) Avis über Schliessung von Ladengeschäften am Sonntag wÃ...
2 Zeitungsbeiträge 1. Geschichtlicher Abriss des Zürcher Oberlands als Bestandteil der Grafschaft und Langvogtei Kyburg 2. Das Ende der Kyburg in der Helvetischen Republik
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung