Home · Haustafel

B07299

Hoernliblick

SchlagworteHaustafel, Hörnliblick, Spitex, Sekundarschule, Wohnhaus, Schopf, Waschhaus, Schweinestall, Gemeindeschlachthaus Hoernliblick
Jahrca. 1900
Standort
Ordner
KategorieHaustafel
  • - 1828 / 29 wurde der Hörnliblick als doppeltes Wohnhaus mit freistehendem Schopf, Waschhaus und Schweineställen sowie Gemeindeschlachthaus durch Heinrich Kündig, Kantonsrat, Wellenau erstellt.
  • - Neue Besitzer waren von:
  • - 1842 - 1874: Johann Rudolf Guyer, Neuthal
  • - 1874 - 1901: Adolf Guyer-Zeller, Neuthal
  • - 1901 - 1925: August Schön-Huber, Malermeister
  • - 1925 - 1961: Paul Schön-Muggli, Malermeister
  • - ab 1961: Wolfensberger AG
  • - Auf Grund der langjährigen Besitzer bezeichnen alte Baumerinnen und Baumer das Haus als Schööne-Huus.
  • - 1838 - 1873 befand sich im ersten Stock die neugegründete Sekundarschule
  • - 1864 - 1911 befand sich im Untergeschoss die Bäckerei Lattmann
  • - 1901 - 1966 diente das Nebengebäude als Malerwerkstatt von Paul Schön, ab 1958 von Willy Altenburger.
  • - 1902 Umbau des Zweifamilienhauses in ein Mehrfamilienhaus
  • - 1898 ca. Abbruch des Gemeindeschlachthauses, wegen der Erstellung der Hörnlistrasse.
  • - 1877 - 1957 war im 1. Stock ein Bijouterie- und Uhrenladen eingemietet.
  • - 1987: Unterschutzstellung der Liegenschaft durch die Denkmalpflege des Kantons Zürich.
  • - 1989: Restaurierung des Blitzableiters
  • - 2017: Umbau des freistehenden Schopfes zum Spitex-Zentrum
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    25.05.2023. 17:51

    B09082

    Sternen_Sternenberg

    SchlagworteInfotext, Sternen, Sternenberg Sternen_Sternenberg
    Jahr2021
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
    zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    25.03.2023. 10:45

    B09074

    Held

    SchlagworteInfotext, Held Held
    Jahr2021
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
  • Held (von Halde) bezeichnet als Flurnamen den Übergang vom steilen Wegstück in den flacheren Teil des alten Weges von Altlandenberg in die Ostschweiz. Das heutige Wohnhaus entstand 1903 auf den Ruinen älterer Vorgänger und ist letztmals 1939 im Ökonomieteil mit der markanten Scheune im Berner Baustil erweitert worden.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    16.02.2023. 17:56

    B09130

    Faltprospekt_Chronikarchiv

    SchlagworteBroschüre, Chronikarchiv, Flyer, historisch, Faltprospekt, sehenswert Faltprospekt_Chronikarchiv
    Jahr
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
    Faltprospekt mit markanten Punkte in und um Bauma
    zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    05.12.2022. 11:26

    B07415

    Schoental

    SchlagworteHaustafel, Schöntal, Restaurant, Bäckerei, Buchmann, Ammann, Zimmermann, Aeschlimann, Schoental
    Jahr1830
    Standort
    Ordner
    KategorieHaustafel
  • Auf dem Speisezettel der Bewohner der Gemeinde Bauma stand um 1900 vor allem Brot, das man in beinahe jedem Weiler kaufen konnte. Bauma verfügte über zahlreiche Bäckereien:

  • Ammann Schöntal
  • Bosshard Saland
  • Breitenmoser Au
  • Binder Bauma
  • Egli Lipperschwendi
  • Keller Schwendi
  • Kündig Blitterswil
  • Lattmann Grütli Bauma
  • Mahler Tüfenbach
  • Merz Juckern
  • Mettler Bauma
  • Schiess Bauma
  • Speck / Rathgeb Gublen
  • Spörri Schönthal
  • Trudel Bauma
  • Voland Bauma
  • Zimmermann Gublen

  • Den Betrieb des Schöntals, später mit Getränke- und Kohlenhandel, führte lange Zeit A. Buchmann und später sein Sohn Albert Buchmann.
  • An der Ostseite wurde das Gebäude 1937 mit einem Verkaufsladen erweitert.
  • Die Gebäulichkeiten wechselten den Besitzer von A. Buchmann zu Bäcker Ammann, 1980 zu Alphons und Ruth Zimmermann und 1984 zu Familie Aeschlimann.

  • Nach der Übernahme des Restaurants baute die Familie Zimmermann den ehemaligen Verkaufsladen zu einem Säli um, das den Wirtschaftsbetrieb ergänzte.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    05.12.2022. 11:26

    << Erste < Vorherige [1-2-3-4-5-6-7-8-9-10] Nächste > Letzte >>