685 Chroniken
- Sammlung vieler Ofen- und Haussprüche aus dem Tösstal und Zürcher Oberland - Buchauszug: Hausinschriften (nur Einleitung) - 1990: Bericht über den Restaurator von Balkensprüchen Ueli Näf aus Uster
Aktennotizen 1.9.1982 Kantonale Denkmalplfege betr. vorzunehmende Instandstellungsarbeiten 4.7.1984 Antrag der Baudirektion an den Regierungsrat zur baulichen Erhaltung des Freddihauses 18.6.1991 Kantonale Denkmapflege betr. vorzunehmende Einrichtungsarbeiten Aufgabenverteilung Denkmalpflege / Gemeinde 2.10.1991 Gemeinderat Bauma (Protokoll) Genehmigung Vereinbarung mit Kanton Kurzbeschrieb des Fr...
Unter dieser Nummer finden sich verschiedenste Dokumente der Familie Freddi/Rüegg; sie sind aufgeteilt in zwei Zeigetaschen. 1. Briefwechsel innerhalb der Familie Freddi/Rüegg (11 Briefe oder Karten) alte Verträge rund um die Liegenschaft des sog. Freddihauses 2. Dokumente zur Familie Freddi-Rüegg, resp. Wäspi-Rüegg: u.a. Taufschein Rosa Freddi, Certificato di nazionlità Rosa Freddi,Todtens...
Ein Vertrag zwischen Heinrich Rüegg, Schulmeister, und Hans Jakob Jucker, beide Undalen, betr. Brunnen und Wasserrechte. Abschrift, Original befindet sich in B01580 (1)
Briefwechsel aus dem Jahr 1991 zwischen Walter Sprenger und Karola Frick-Egli, Müllheim, betr. Verwandschaftsabklärung zwischen Familie Rüegg (Freddizweig) und Familie Egli. Die im Briefwechsel versprochenen Stammbäume der beiden Familien sind nicht vorhanden. Aus den Briefe geht hervor, dass Rosa Freddi mehrere Patenkinder hatte und ihnen auch Geld hinterliess. Wie aus dem Briefwechsel hervor...
Briefverkehr 1921 - 1930: Anton Meyers, Abraham und Rosa Künzli an Rosa Freddi. Erhalten sind rund 30 Briefe und 20 Postkarten (Originale). Durch Vermittlung von Rosa Künzli hatte Anton Meyers die Absicht, Rosa Freddi nach Amerika zu holen (Newark Valley, N.Y.) und zu heiraten. Als eingewanderter Luxemburger war er deutscher Muttersprache. Die Briefe sind eine eindrückliche Brautwerbung, die au...
Geschichtliche Entwicklung des Flarzbaus Rechtliche Grundlagen bevölkerungspolitische Massnahmen Entwicklung der Heimindustrie Erbteilung/Brüderteilung Bauweise: Tätschdach, verschachtelter Grundriss, Stube Bild- und Planbeispiel: Undalen, Freddihaus
Foto von Mauerrest und des Lehmofens in der Freddihausstube (Kopien)
diverse Kopien von Abbildungen Freddihaus innen Freddihaus aussen Pläne Rosa Freddi (Foto)
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung