428 Chroniken
- Bericht zur Pensionierung des Baumer Försters Albert Schoch, der während über 40 Jahre den Wald beaufsichtigt und gehütet hat.
- Kampf der Baumer gegen die Verlegung der Sternenbergstrasse vom Übergang zur Schulanlage Altlandenberg Richtung Hörnen
- 1994: Ausblick auf unspektakuläre Gemeindewahlen
- siehe auch B00373 - Promotionsarbeit - Heft 35 der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur - Arbeit über die Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder im Quellgebiet der Töss - Kiesgruben und ihre Bedeutung für Flora und Fauna
- Aufsatz von Oberforstmeister Schmid über die Abholzung und Wieder-Aufforstung im Quellgebiet der Töss - Bedeutung des Waldes gegen Hochwasser
- Arbeit über die forstwirtschaftliche Bedeutung des Waldes im Tösstal und in den einzelnen Gemeinden. - Auflistung des Baumbestandes in den einzelnen Gemeinden - Liste der Bevölkerungsverhältnisse und des Holzverbrauchs - Übersicht über die Besitzverhältnisse der Waldparzellen - Zustand der Gewässer - Vorschläge zur Verbesserung der Waldpflege und des Gewässerschutzes
- Broschüre der ZKB - Zusammenstellungen über Bewaldung und Waldbesitzer - Gedanken zur Nutzung des Waldes - Über das Forstrecht - Die Bedeutung des Waldes für unseren Lebensraum
- Faltblatt über Flächennutzung des Kantonsgebietes, Eigentum, Arbeitsplätze, Baumarten, Waldwirtschaft, Holznutzung und -zuwachs, - Wie pflegt man den Wald - Rechtsgrundlage für den Wald
- Beitrag aus dem Anzeiger für das Tösstal - Geschichte des Waldes im Tösstal von den Alemannen bis in die heutige Zeit - Rodungen gefährdeten Verkehrswege und Kulturland - Gedanken zu den Tössüberschwemmungen - Tösskorrektion - Wiederaufforstung
- in Mundart: vgl. B02145 - Aufsatz über die Bedeutung des Waldes - Mit der industriellen Revolution im 19. Jh. wurden viele Flächen abgeholzt, dwas zu Überschwemmungen führte - Liste der Besitzverhältnisse des Waldes im Kanton Zürich und die Nutzung
Chronikarchiv Bauma
Dorfstrasse 41
8494 Bauma
info@chronik-bauma.ch
Öffnungszeiten
Jeden letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30, ausgenommen Dezember
oder nach Vereinbarung