Haustafeln Dorf Bauma (Entwurf)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

22 Chroniken

Kategorie: Haustafel

Bahnhof_Bauma

Mit der Verbreitung der Heimarbeit wuchs die Bevölkerung des oberen Tösstals stark. Für den Austausch der Textilien genügten die herkömmlichen Pfade und Wege. Mit Beginn der Industrialisierung ab ca. 1820 brauchte es Strassen, auf denen die vielen Güter zuverlässig transportiert werden konnten. So erhielt auch das Tösstal anstelle des Tösslaufs eine Kantonsstrasse. Als dies nicht mehr ge...


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Restaurant_Bahnhof

- 1881 / 82 erstellten Robert Hoffmann und Thaddäus Netzhammer das Gebäude als Postbüro, Telefon- / Telegrafenamt und Restaurant. Die Wirtschaft hiess zuerst "Restaurant Netzhammer", später nach dem Besitzer Restaurant Bänninger, nachher "Café Post" und schliesslich "Restaurant Bahnhof". - 1883 wurde an der Westseite ein Fachwerkanbau mit Kegelbahn und Badeanstalt gebaut. - Der südliche, de...


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kategorie: Haustafel

Heimatwerk

Heimatwerk / Herrschaftshaus der Seidenfabrik 1882 Erbaut als Villa Schaufelberger, Besitzer der Seidenweberei nebenan 1886 Kauf durch Jakob Huber 1928 Gründung der Genossenschaft zur Förderung der Heimarbeit, um den Kleinbauern Gelegenheit zu bieten ihr bescheidenes Einkommen aufzubessern. 1930 Verkauf der Villa Huber an Julius Bruhin. Seine Frau Emilie wirkte als Geschäftsleiterin der Hand...


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Stickerei

Stickereigebäude / Wolfensberger / Migros 1879 Stickereigebäude zweistöckig durch Hauptmann Jakob Schaufelberger erstellt 1886 Hermann Huber, Direktor der Seidenwebschule Wipkingen und Direktor der Seidenweberei Rüti kauft das Gebäude 1895 Aufstockung um einen Stock, Umstellung auf Seidenweberei 1930 Einstellung des Weberei- Betriebs 1931 Kauf durch Giesserei Wolfensberger 1960 Einrichtu...


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Salzwaage

Das Salzregal Salz ist ein Gut von historischer Bedeutung. Im Mittelalter war es das teuerste Verbrauchsgut des täglichen Bedarfs. Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung. Dieses haben in der Schweiz die Kantone inne. 1973 schlossen die Schweizer Kantone mit Ausnahme des Kantons Waadt einen Konkordatsvertrag und übertrugen die Rechte und Pflichten des Salzhandels auf die Schweizer ...


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut.
Kategorie: Haustafel

Weinrebe

- Die "Weinrebe" wurde 1781 erstellt. - 1812 war sie als "zwei halbe Häuser und kleine Scheune" eingetragen. - Ende 19. Jh. erfolgte der Anbau einer Küferwerkstatt. Sie wurde zu einer Wirtschaft mit Weinhandlung. Die eigentliche Küferei befand sich im Keller des Gebäudes. - 2012 erfolgte die Schliessung des Restaurantbetriebes. Im Gebäude wurden Wohnungen eingebaut.


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut.

Ruetli

Jakob Wartmann, Gürtler und Friedensrichter, kaufte 1775 einen Hausteil von "den Rüeggen"; 1786 das neue Haus von Schlosser Hans Georg Rüegg. Vier Monate später brannte die Liegenschaft beim grossen Dorfbrand vollständig nieder. Seine Familie mit drei Kindern verlor dabei sein neugebautes Haus mit Stube, Kammer, Küche, einer halben Scheune und Stallung. Er baute es im folgenden Jahr neu auf...



Restaurant_Frohsinn

- Erstes Haus erbaut 1634. - 1695 wurde der Vorgängerbau des Restaurants Frohsinn erstmals erwähnt. - 1787 nach dem grossen Dorfbrand von 1786 wurde er wieder aufgebaut - 1668 - 1828 bis zum Bau des Zentralschulhauses im Dorf 1828 diente das Gebäude als Schule und wurde vor allem von der Lehrerdynastie Wartmann geführt. - 1846 Umbau zu Bäckerei und Gasthaus - 1907 kreiert August Trudel den...


Kategorie: Haustafel

Tanne

Das genaue Baujahr des Gasthauses zur Tanne ist unbekannt, wird jedoch im Zehntenrodel von 1541 erstmals erwähnt. 1651 schenkte der damalige Wirt, Hans Rüegg, eine Wiese vor seinem Gasthof für den Bau einer Kirche, womit Bauma zu einer Kirchgemeinde wurde. Nach und nach gruppierte sich um Kirche und Gasthaus eine eigentliche Siedlung. 1661 erteilte die Zürcher Regierung dem Ort Bauma das M...


Kategorie: Haustafel

Muehle_Bauma

- Die Mühle Bauma ist der Ursprung der Familie Gujer/Guyer. - 1468 wurde bereits eine Mühle erwähnt. - 1549 erstellte Junghans von Hörnen eine neue Mühle auf der linken Seite des Weissenbaches. - 1802 ersteigerte Hans Heinrich Gujer, Ad. Guyer-Zellers Grossvater, die Mühle. - Sein Sohn, Heinrich Gujer, wuchs in der Mühle auf und wurde bekannt als "der kluge Müller von Bauma", der die e...