Home · Zeitungsartikel

B01666

Karriere eines Oberländer Ritters - Finanzfiasko für die Erben

SchlagworteBurg, Schloss, Ritter, Breitenlandenberg, Habsburg, Landenberg, Hermann IV., Greifensee,
Jahr2001
StandortA2
OrdnerBO_23
KategorieZeitungsartikel
Heimatspiegel
zurück
 Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
Home

27.05.2019. 21:05

B01664

Ein echter Landenberger kehrt heim

SchlagworteBurg, Schloss, Ritter, Hohenlandenberg, Wila, Trimborn, Bundesfeier
Jahr2001
StandortA2
OrdnerBO_23
KategorieZeitungsartikel
  • Franz Georg Trimborn von Landenberg mit Gattin Gundula als Ehrengast zum 1. August 2001 in Wila. Die bewegte Geschichte der drei Landenbergergeschlechtern.
  • (siehe auch B01658)
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    27.05.2019. 21:05

    B01663

    Hohenlandenberg: Wo der einäugige Raubritter hauste

    SchlagworteBurg, Schloss, Ritter, Hohenlandenberg, Guyer-Zeller, Wila, Hugo von Hohenlandenberg, Bischof, Konstanz, Stammbaum
    Jahr1990
    StandortA2
    OrdnerBO_23
    KategorieZeitungsartikel
  • Geschichte des kurzen Bestands der Burg Hohenlandenberg. Wegen Raubrittertums des Burgherrn Ritter Beringer wurde die Burg von den Zürchern erobert und zersört.
  • Dazu Kasten zu einem andern Hohenlandenberger: Hugo (IV) von H., Bischof von Konstanz
  • dazu ein Feuilleton von C. Biedermann Die Zerstörung der Hohenlandenberg, Sittengemälde aus dem 14. Jhdt. Leider unvollständig: nur Anfang mit den Wirren um Bürgermeister Brun in Zürich.
  • Stammbaum der Hohenlandenberger
  • - 2003: Bericht von den Bewohnern von Hohenlandenberg, u.a. Bischof Hugo von Hohenlandenberg
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    27.05.2019. 21:05

    B01657

    Der einstige Landbau im oberen Tösstal

    SchlagworteLandbau, Landwirtschaft, Tösstal, Vieh, Ackerbau
    Jahr1953
    StandortA2
    OrdnerBO_23
    KategorieZeitungsartikel
  • Dreiteilige Artikelfolge über die Entwicklung des Landbaus im oberen Tösstal seit dem Mittelalter. Bis ins 19. Jhdt. vor allem Getreideanbau in Dreifelderwirtschaft (Weizen, Hafer und Roggen), dazu eigener Gemüseanbau. Obst- und Weinbau nur in bevorzugten Lagen. Viehwirtschaft zur Milchproduktion. Hanf und Flachs für die eigene Kleidung. Vor allem Selbstversorgung.
  • Ab dem 15. Jhdt. kommt handwerklicher Nebenverdienst dazu.
  • Ab dem 18. Jhdt. gewann die Viehhaltung an Bedeutung, vor allem in Fischenthal entstanden Sennereien. Anken und Käse mussten auf dem Markt in Wald verkauft werden (Direktverkauf ab Hof war untersagt). Gleichzeitig wurde die Hausindustrie wichtig (Baumwollgewerbe). Entwicklung höherer Bodenerträge.
  • Ende des 19. Jhdt. starker Rückgang des Ackerbaus zugunsten der Viehwirtschaft. Gleichzeitig Zunahme der Industrie.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    27.05.2019. 21:05

    B01656

    Bauma: Sonntagsruhe

    SchlagworteBauma, Sonntagsruhe, Kirche, Polizeistunde, Ladenöffnungszeit, Laden, Geschäft, Sitte, Brauch, Uerikon-Bauma-Bahn
    Jahr1901
    StandortA2
    OrdnerBO_23
    KategorieZeitungsartikel
  • Plädoyer für die Schliessung von Läden an Sonntagen, damit die Geschäftsinhaber und ihre Familien zu etwas Erholung kommen; allenfalls auch nur teilweise Schliessung, wegen der Bewohner der Aussenwachten, damit diese Einkauf und Kirchgang zusammenbrigen können.
  • Zudem Breicht über Gemeindeversammlung (Aktienkauf der Uerikon-Bauma-Bahn)
  • Avis über Schliessung von Ladengeschäften am Sonntag während des Gottesdienstes sowie nachmittags.
  • zurück
     Mail Ã„nderung oder Ergänzung melden
    Home

    27.05.2019. 21:05